Die Geschichte unserer Schule
1958
Der Beginn: Gründung des Studienheims am Stadtpark zur Förderung und Betreuung schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher.
1960
Die logische Fortsetzung: Schulgründung, 5-Tage-Woche, Nachmittagsunterricht, Tagesheim für alle Schüler (Hausaufgabenbetreuung).
1982
Der Ausbau: Wahlfach Metallwerken als Zusatzausbildung, Aufgabenbetreuung ausschließlich durch eigene Lehrkräfte.
1984
Übernahme der Schule durch die Lehrkräfte und Erzieher.
1986
Einbau der Aufgabenstunden in den Rhythmus des Stundenplans, erstes Wahlfachangebot.
1992
Vollständig rhythmisiertes Schuljahr, drei Schulfeste; Schulfahrten; Ferienfahrten.
1993
Erste Sozialpädagogin eingestellt.
1994/95
Schulstunden, Übungsphasen, Ruhephasen wechseln sich ab. Ein „freier Bereich“ soll Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Schüler fördern.
1995/96
Erstmals Werkkurs für alle Schüler der 7. Jahrgangsstufe.
1999/2000
Werkkurs auf Jahrgangsstufe 8 erweitert (Wahlunterricht).
2000/01
Einteilung des Schuljahres in fächerübergreifende Themenkreise in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8 und 9 abgeschlossen, dabei Zusammenarbeit von Lehrerkollegium,
Sozialpädagogik und Schulwerkstatt ausgebaut.
Werkkurs auf Jahrgangsstufe 9 erweitert (Wahlunterricht).
2002/03
Verstärkung der jahrgangsübergreifenden Unterrichtsphasen im Wahlunterricht, Werkkurs 5.-7. Jahrgangsstufe.
2003/04
Soziales Lernen als Pflichtfach in Jahrgangsstufe 5 und 6.
Einsatz alternativer Unterrichtsmethoden ausgeweitet.
Förderunterricht in Mathematik und Englisch für die Eingangsstufe eingerichtet.
2004/05
Pädagogische Begleitung lese- und rechtschreibschwacher Kinder durch zweite Sozialpädagogin eingerichtet.
31.01.2005
Wir haben die Schulglocke abgeschaltet.
01.10.2005
Zusätzliche Pflichtstunden in Jahrgangsstufe 5 und 6:
Gildenarbeit / Übungsstunden / Sport (erweitert).
15.09.2006
Förderpläne zur individuellen Unterstützung eingeführt.
11.09.2007
Umzug in unseren Neubau, der allen Ansprüchen einer modernen Ganztagsschule genügt. Portfolio obligatorisch in allen Jahrgangsstufen. Lernen lernen, Lesen lernen und Selbsteinschätzung lernen als neue Schulfächer in der 7. bzw. 5. Jahrgangsstufe. Zeugnis- und Lernstandsgespräche (jeweils mindestens zwei pro Schuljahr) ersetzen die obligatorischen Elternsprechabende.
12.09.2010
Kompetenzraster zur individuellen Leistungsbewertung (D, E, M) obligatorisch in allen Jahrgangsstufen. Lernen lernen, Lesen lernen und Selbsteinschätzung lernen als neue Schulfächer in der 7. bzw. 5. Jahrgangsstufe. Lerntagebuch (Logbuch) für alle Schüler eingeführt.